In diesem Abschnitt findet Ihr nicht nur thematische Dossiers zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Jugend-Demokratiefonds Berlin. Kommentierte Linklisten zu Projekten, die sich gegen Rechtsextresmismus einsetzen, sowie zu weiteren Fördermöglichkeiten im Bereich politisch-historische Bildung werden ergänzt durch eine Publikationsliste und einen Abschnitt zur EU-Jugendstrategie, die Ansatzpunkte bietet, europäisch aktiv zu werden und Beteiligung über die Grenzen unserer Stadt hinaus umzusetzen.
Wir sind im Begriff, diesen Abschnitt konsequent auszubauen, sodass es sich lohnt, immer mal wieder reinzuschauen.
Im Dossier zum Thema Beteiligung erklärt Beteiligungs-Profi Rebekka Bendig übersichtlich und klar verständlich, was sich hinter dem etwas schwammigen Fachbegriff verbirgt. Sie gibt Tipps aus der Praxis und verrät, wie Beteiligungsprozesse erfolgreich verlaufen.
Im digitalen Zeitalter liegt es nahe, Beteiligungsprozesse mit digitalen Hilfsmitteln zu verschränken. Wir klären, was unter "ePartizipation" zu verstehen ist und Daniel Seitz gibt in seinem "Werkzeugkasten" wertvolle Tools an die Hand.
Tanja Berg klärt in ihrem Dossier Schlüsselbegriffe von Ungleichheitsideologien, welche Gefahren von ihnen für die Demokratie ausgehen und wie die Jugendarbeit und Zivilgesellschaft sich dagegen engagieren können.
STARK gemacht! listet hier in alphabetischer Reihenfolge Webseiten von Projekten und Einrichtungen auf, die sich in besonderer Weise für Toleranz im Umgang miteinander und gegenüber anderen Menschen sowie gegen fremdenfeindliche, rassistische und rechtsextreme Einstellungen und Gewalt einsetzen.
Hier stellen wir verschiedene Stiftungen, Programme und Wettbewerbe vor, die neben STARK gemacht! Förder- und Projektgelder in den Bereichen Demokratiestärkung, Partizipation, Integration und Bekämpfung von Rechtsextremismus vergeben.
In diesem Abschnitt erfahrt Ihr, wie die EU-Jugendstrategie Jugendbeteiligung in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union stärkt. Es lohnt sich, Beteiligung und Demokratie europäisch zu denken und in Erfahrung zu bringen, wie junge Menschen in anderen Ländern Beteiligungsprozesse umsetzen und die Demokratie in der EU stärken wollen. Für Jugendliche und JugendarbeiterInnen in Berlin und Brandenburg gibt es deshalb z.B. das Portal www.euroBBa.de.
Hier findet Ihr eine Übersicht über Veröffentlichungen, die mit den Schwerpunkten des Jugend-Demokratiefonds Berlin in Zusammenhang stehen.